Beiträge von kbirrer

    wie die Zeit vergeht .....
    Ueber 2 Jahre war ich nicht mehr bei Euch im Forum!


    Natürlich verfolge ich den 1.FC Köln weiter genau, auch wenn leider keine Schweizer mehr dort spielen. Mit Schäfer ist ein Trainer am wirken, der aus ferner Sicht perfekt zu Köln passt. Deshalb ist es nur logisch, dass Köln auf dem aufsteigenden Ast ist. Könnte mir gut vorstellen, dass man nächste Saison um die internationalen Plätze spielt.


    Beim FC Luzern konnte 2009 der Abstieg in 2 Entscheidungsspielen vermieden werden. Seither gehts dauernd aufwärts. Letztes Jahr erreichten wir den 4. Platz und konnten im EC gegen Utrecht spielen - leider ohne Erfolg. Diese Saison waren wir bis vor Kurzem Tabellenführer. Zuletzt hatten wir etwas Pech mit Verletzungen, was bei unserem kleinen Kader zum "Absturz" auf Platz 4 führte. Trotzdem siehts weiterhin rosig aus. Insbesondere auch wegen dem neuen Stadion, welches Ende Juli 2011 bezugsbereit sein wird. Ein echtes Schmuckstück!!


    wünsche fürs Erste mal viel Glück gegen Nürnberg. Mit einem Sieg wäre Köln wohl definitiv aus dem Schneider ...

    Zitat

    Original von cologne55


    Hmm, also lebst in Luzern und bist Arzt - wo arbeitest Du denn da? Könnte ja sein, dass Du meinen Bruder kennst, den wir nach Weihnachten in Luzern besuchen.


    Kantonspital Luzern.
    Ruhig melden, wenn man in Luzern durchkrusern solltest.

    Servus


    bin nun also bei den Pillen :wink:
    War gestern im Training und dann auf einen Umtrunk mit Barnetta, Schwegler und dem Konditrainer Zvonko Komes (Ex-Luzern und aktuell zusätzlich CH-Nationalmannschaft). Quasi ein kleines CH-Treffen.
    Bin heute um 1430 Uhr erneut am Training. Vielleicht hat ja jemand Zeit und Lust bei der Konkurrenz vorbeizuschauen :wink:

    Wiedermal was aus Luzern ....


    Bei uns siehts echt übel aus. Ein Spiel vor der Winterpause letzter Platz mit nur 8 Punkten. Dafür wird nun ab Sommer 2009 endlich ein neues Stadion gebaut.
    Sforza wurde unterdessen entlassen und auch sein Nachfolger Morinini musste 2 mt später gehen. Ueber 60 Spieler wurden in der knapp 2jährigen Aera von Sforza eingesetzt. Ein Sportchef wurde verpflichtet und 9 Mt später wieder freigestellt.
    Der 3.Trainer der Saison heisst Rolf Fringer - früher auch mal VFB Stuttgart - 2 Siege stehen 2 Niederlagen gegenüber. Wenigstens ist wieder so etwas wie Leben in der Mannschaft. Trotzdem wird es verd... hart, die Liga zu erhalten.


    Betreffend der CH-Nationalmannschaft herrscht trotz des Megagau der Heimniederlage gegen Luxembourg eine grosse Euphorie nach der Verpflichtung von Hitzfeld. Unterstützt wird dies durch den Auswärtssieg in Griechenland. Nächsten März werde ich erstmals nach Moldawien fliegen und mir das Spiel gegen die Schweiz live ansehen.


    Werde mich nochmals melden, da ich am Ende der nächste Woche in Leverkusen weile (sorry!). Vielleicht reicht es für ein Bier in Köln.


    Gruss aus der Schweiz


    PS: Spez Gruss an GBF_Chris

    Zitat

    Original von FanaticoColonia
    Ich mach das wirklich irgendwann mal... :arrow:


    Bis jetzt hats für einen Ausflug offensichtlich noch nicht gereicht.


    Ist jemand während der EM in der Schweiz anzutreffen?


    Bei Luzern hat sich meine Euphorie so nicht bestätigt. Nach dem 1.Aufstiegsjahr mit Cupfinal und entsprechend ordentlicher Leistung kämpfen wir nun um den Abstieg. Dies hatte nicht zuletzt mit den vielen Verletzten zu tun, aber auch mit häufigen Systemwechseln und einem Cantaluppi, der einen Keil in die Mannschaft getrieben hat. Zuletzt wurde Sforza von den Fans verbal heftigst angegangen.


    Jetzt wurde Cantaluppi nach Belgien wegtransferiert und mit Diarra und El Idrissi zwei ehemalige BL-Spieler verpflichtet. Sforza steht das Wasser am Hals. An seiner ersten Trainerstation darf er nicht scheitern, sonst wird sein Traum - einmal den FC Bayern zu trainieren - nie erfüllt.


    Gruss aus Luzern


    Hier noch ein Schmackerl von unseren Fans
    http://www.youtube.com/watch?v=iac1VK2K7ak

    Zuerst zum Skandal beim FC Thun. Wenn man die Beteiligten genauer anschaut, relativiert sich die ganze Sache gewaltig. Was für die Beteiligten aber keine Entschuldigung sein soll!


    Schlussendlich werden 6 Spieler genauer vernommen. Davon werden 2 sicher nicht bestraft, da sie weniger als 2 Jahre älter als das Mädchen waren und somit nicht strafrechtlich verfolgt werden können.
    Ein weiterer Spieler hat Pech gehabt, da er 2Jahre und 2Mt älter war. Für mich aber immernoch entschuldbar, vor allem wenn man weiss, dass das Mädchen deutlich älter als 15 aussah.
    2 weitere Spieler waren 18 resp knapp 19 Jahre alt .... verwerflich, aber diese sind auch noch Teenies.
    Somit bleibt noch einer, 21 Jahre alt. Dieser gehört ganz klar bestraft, sofern es dann wirklich zum GV gekommen ist.


    Zum Doping im Fussball nur kurz:
    Im Mannschaftssport hat das Doping meiner Meinung nach keine Relevanz. Der Benefit von Epo, Nandrolon und Stimmulantien wie Kokain ist zu gering. Einzig letzteres kann möglicherweise den Unterschied aus machen. Es ist ja bekannt, dass Ende der 80iger, anfangs der 90iger Aufputschmittel gang und gäbe waren. Die Epo Gerüchte im italienischen Fussball sind nicht von der Hand zu weisen und vor allem bei Juve wurde sicher nachgeholfen. Dabei ging es aber primär um die Erholung. Da wie gesagt der Effekt zu gering ist, ist es ein Leichtes darauf zu verzichten. Entsprechend glaube ich, dass zukünftige Dopingvergehen im Fussball Einzelfälle bleiben oder durch Dummheit zustande kommen (Partydrogen ....).

    Zuerst zum Skandal beim FC Thun. Wenn man die Beteiligten genauer anschaut, relativiert sich die ganze Sache gewaltig. Was für die Beteiligten aber keine Entschuldigung sein soll!


    Schlussendlich werden 6 Spieler genauer vernommen. Davon werden 2 sicher nicht bestraft, da sie weniger als 2 Jahre älter als das Mädchen waren und somit nicht strafrechtlich verfolgt werden können.
    Ein weiterer Spieler hat Pech gehabt, da er 2Jahre und 2Mt älter war. Für mich aber immernoch entschuldbar, vor allem wenn man weiss, dass das Mädchen deutlich älter als 15 aussah.
    2 weitere Spieler waren 18 resp knapp 19 Jahre alt .... verwerflich, aber diese sind auch noch Teenies.
    Somit bleibt noch einer, 21 Jahre alt. Dieser gehört ganz klar bestraft, sofern es dann wirklich zum GV gekommen ist.


    Zum Doping im Fussball nur kurz:
    Im Mannschaftssport hat das Doping meiner Meinung nach keine Relevanz. Der Benefit von Epo, Nandrolon und Stimmulantien wie Kokain ist zu gering. Einzig letzteres kann möglicherweise den Unterschied aus machen. Es ist ja bekannt, dass Ende der 80iger, anfangs der 90iger Aufputschmittel gang und gäbe waren. Die Epo Gerüchte im italienischen Fussball sind nicht von der Hand zu weisen und vor allem bei Juve wurde sicher nachgeholfen. Dabei ging es aber primär um die Erholung. Da wie gesagt der Effekt zu gering ist, ist es ein Leichtes darauf zu verzichten. Entsprechend glaube ich, dass zukünftige Dopingvergehen im Fussball Einzelfälle bleiben oder durch Dummheit zustande kommen (Partydrogen ....).

    Wenn nach einem Knochenbruch die Achse und Länge nicht mehr stimmt, ist die stabilisierende Muskulatur natürlich extrem belastet. Dann ist eine gute Muskelbalance um so wichtiger, seis im Rumpf/Beckenbereich oder in der unteren Extremität. Muskelzerrungen rühren von einer Ueberlastung, Fehlbelastung (Kompensationsmechanismus) oder von Verletzungen (Prellung, früherer Muskelfaserriss mit Narbenbildung) her. Da die Hamstrings vom Becken bis an den Unterschenkel ziehen, sind sie Stabilisatoren für die Hüfte und das Knie. Somit können sie sowohl durch eine Muskeldysbalance im Rumpf als auch durch eine Insuffizienz der Kniegelenksstabilisatoren überlastet werden. Bei einer groben Fehlstellung nach einem Unterschenkelbruch wirds dann verd.... schwierig dies zu kompensieren. Da hilft nur sehr konsequentes Training!

    Wenn nach einem Knochenbruch die Achse und Länge nicht mehr stimmt, ist die stabilisierende Muskulatur natürlich extrem belastet. Dann ist eine gute Muskelbalance um so wichtiger, seis im Rumpf/Beckenbereich oder in der unteren Extremität. Muskelzerrungen rühren von einer Ueberlastung, Fehlbelastung (Kompensationsmechanismus) oder von Verletzungen (Prellung, früherer Muskelfaserriss mit Narbenbildung) her. Da die Hamstrings vom Becken bis an den Unterschenkel ziehen, sind sie Stabilisatoren für die Hüfte und das Knie. Somit können sie sowohl durch eine Muskeldysbalance im Rumpf als auch durch eine Insuffizienz der Kniegelenksstabilisatoren überlastet werden. Bei einer groben Fehlstellung nach einem Unterschenkelbruch wirds dann verd.... schwierig dies zu kompensieren. Da hilft nur sehr konsequentes Training!

    Wer bereits in der Jugend dieses Programm absolviert, ist natürlich im Vorteil. Da wurde übrigens eine schöne Studie, ich denke es war aus der Jugendabteilung von Mönchengladbach, am letztjährigen Europäischen Sportkongress in Lausanne vorgestellt.


    Für ein Stabilisations- und Kräftigungstraining des Rumpfes ist es nie zu spät. Das Problem liegt mehr darin, dass Spieler ein "Ziehen" in der Leiste nicht sofort melden und somit wertvolle Zeit verloren geht. Gerade junge Spieler, die kurz vor der Stammelf stehen, beissen sich durch, um ihre Chancen nicht zu gefährden. Deshalb führten wir beim FCL ein entsprechendes Training mit allen Spielern präventiv durch. Falls es doch zu Problemen kommt, muss man dem Heilungsprozess wirklich Zeit geben. Der Spieler muss schmerzfrei sein, bevor er wieder Spiele bestreiten darf. Und dies kann schon einmal 4 Wochen beanspruchen. Bei einer Chronifizierung sogar noch länger, ob mit oder ohne Operation ...


    Noch zur besseren Erklärung. Wenn der Rumpf und das Becken nicht genügend stabilisiert werden kann, versucht der Sportler mit den Adduktoren und den hinteren Oberschenkelmuskeln (Hamstrings) dies zu kompensieren. Dadurch werden diese überlastet und es kommt vorne am Becken zu Ansatzentzündungen und hinten am Oberschenkel vielfach zu Muskelverletzungen.
    Wohlgemerkt, ich rede hier von Ansatzproblemen im Leistenbereich und nicht von wirklichen Leistenbrüchen. Da kann man soviel trainieren wie man will, eine Operation kann nicht umgangen werden!

    Wer bereits in der Jugend dieses Programm absolviert, ist natürlich im Vorteil. Da wurde übrigens eine schöne Studie, ich denke es war aus der Jugendabteilung von Mönchengladbach, am letztjährigen Europäischen Sportkongress in Lausanne vorgestellt.


    Für ein Stabilisations- und Kräftigungstraining des Rumpfes ist es nie zu spät. Das Problem liegt mehr darin, dass Spieler ein "Ziehen" in der Leiste nicht sofort melden und somit wertvolle Zeit verloren geht. Gerade junge Spieler, die kurz vor der Stammelf stehen, beissen sich durch, um ihre Chancen nicht zu gefährden. Deshalb führten wir beim FCL ein entsprechendes Training mit allen Spielern präventiv durch. Falls es doch zu Problemen kommt, muss man dem Heilungsprozess wirklich Zeit geben. Der Spieler muss schmerzfrei sein, bevor er wieder Spiele bestreiten darf. Und dies kann schon einmal 4 Wochen beanspruchen. Bei einer Chronifizierung sogar noch länger, ob mit oder ohne Operation ...


    Noch zur besseren Erklärung. Wenn der Rumpf und das Becken nicht genügend stabilisiert werden kann, versucht der Sportler mit den Adduktoren und den hinteren Oberschenkelmuskeln (Hamstrings) dies zu kompensieren. Dadurch werden diese überlastet und es kommt vorne am Becken zu Ansatzentzündungen und hinten am Oberschenkel vielfach zu Muskelverletzungen.
    Wohlgemerkt, ich rede hier von Ansatzproblemen im Leistenbereich und nicht von wirklichen Leistenbrüchen. Da kann man soviel trainieren wie man will, eine Operation kann nicht umgangen werden!

    Zitat

    Original von Micha
    Aus dem Express:


    Adil Chihi hat 'ne weiche Leiste


    Dachte die "weichen Leisten" seien Vergangenheit?!?
    Noch vor 5-6 Jahren haben wir sicher 5-6 Profifussballer pro Jahr mit einem Netz unter die Bauchdecke versorgt. Seit aber bekannt ist, dass für die Beschwerden gerade bei Fussballern eine Becken/Rumpfinstabilität mit Insuffizienz der schrägen Bauch- und tiefen Rückenmuskulatur verantwortlich ist, kann mit entsprechendem Training einer "weichen Leiste" vorgebeugt werden. Seit der Umstellung des Trainings habe ich dieses Ueberlastungsbild nicht mehr gesehen. Beim FC Luzern haben wir im November 2002 zuletzt eine "weiche Leiste" operiert ....... Wir wenden diese Methode nur noch bei "echten" Leistenbrüchen an. (Hi fanatico).


    In der BL spielt übrigens Spycher mit einem Netz von mir ..... Op war soweit ich mich erinnere im Jahre 2000. Werde ihn von Freitag bis Sonntag besuchen gehen. Frankfurt - Schalke dürfte ein interessantes Spiel werden.


    CU

    Zitat

    Original von Micha
    Aus dem Express:


    Adil Chihi hat 'ne weiche Leiste


    Dachte die "weichen Leisten" seien Vergangenheit?!?
    Noch vor 5-6 Jahren haben wir sicher 5-6 Profifussballer pro Jahr mit einem Netz unter die Bauchdecke versorgt. Seit aber bekannt ist, dass für die Beschwerden gerade bei Fussballern eine Becken/Rumpfinstabilität mit Insuffizienz der schrägen Bauch- und tiefen Rückenmuskulatur verantwortlich ist, kann mit entsprechendem Training einer "weichen Leiste" vorgebeugt werden. Seit der Umstellung des Trainings habe ich dieses Ueberlastungsbild nicht mehr gesehen. Beim FC Luzern haben wir im November 2002 zuletzt eine "weiche Leiste" operiert ....... Wir wenden diese Methode nur noch bei "echten" Leistenbrüchen an. (Hi fanatico).


    In der BL spielt übrigens Spycher mit einem Netz von mir ..... Op war soweit ich mich erinnere im Jahre 2000. Werde ihn von Freitag bis Sonntag besuchen gehen. Frankfurt - Schalke dürfte ein interessantes Spiel werden.


    CU

    Zitat

    Original von Kilian


    Falls er das hier liest: Sie können ruhig zurückkommen Herr Birrer! Nur weil wir entschweizert sind beißen wir noch lange nicht oder hegen einen generellen Groll gegen schweizer Spieler. Also ich jedenfalls nicht :?:


    Bin ja schon wieder da! :wink:
    Gehört zwar nicht in diesen Thread aber trotzdem. Ueber 1Jahr war ich nicht mehr im GBF-Forum. Hatte Einiges um die Ohren und hab mich vor allem um die ehemaligen Luzern Spieler gekümmert. Ich bin jetzt bald 10Jahre im Fussballbuisness und habe entsprechend viele Kontakte aufgebaut. Um nur einige zu nennen: Barnetta/Schwegler bei den Pillen, Fabian Lustenberger bei der Hertha, Spycher bei der Eintracht, Frei bei den Borussen, Koller bei Bochum und nun auch noch Zvonko Komes (Rehatrainer, Ex-FC Luzern, Kaiserslautern und Liverpool) bei den Bayern. Unterdessen bin ich auch noch in der medizinischen Kommission des Schweizerischen Fussballverbandes. Entsprechend habe ich Euer Forum sträflich vernachlässigt.
    Jetzt kommt die Winterzeit und damit für mich auch eine ruhigere Zeit. Werde mir Mühe geben wieder mehr hier reinzuschauen. Halte dieses Forum qualitätsmässig weiterhin für eines der Besten überhaupt.


    Gruss aus der verschneiten Schweiz.


    Cheers